• Klein

    a colorful workplace

    Servus Grau, hallo Farbe: Münchens farbigstes Büro leuchtet im Westend. Da, wo auch das Business-Umfeld etwas bunter ist.

     
  • Klein

    Light up your work

    Das kongeniale Zusammenspiel von Architektur und Design macht Ganghofer zu einem Arbeitsplatz, an dem das Alltägliche besonders wird.

     
  • Klein

    Office-Ikone im Westend

    Wenn es um Architektur geht, zeigt sich wahre Qualität auf den ersten und bei jedem weiteren Blick.  Zehn Jahre nach seiner Fertigstellung wirkt das Haus absolut auf der Höhe der Zeit.

     
    Ganghofer

    Als ob Bauherren und Architekten bereits einen Blick in die Zukunft geworfen hätten, passen sich die Büroflächen im Ganghofer perfekt an die Bedürfnisse der Arbeitswelt von heute und morgen an. Fast noch wichtiger ist die einzigartig kommunikative Atmosphäre und ihre enorme Bedeutung für das Büro als Ort erfahrbarer Wertschätzung. Denn diese Haltung liegt einfach in der DNA von Ganghofer.

    Das Gebäude im Überblick
    Baujahr
    2001/2002
    Grundstücksfläche
    9.650 m²
    Bürofläche
    27.994 m²
    Tiefgaragenplätze
    297
    Untergeschosse
    2
    Obergeschosse
    EG + 6
    Architektur und Design
    • Signature Office

      Die farbig gestaltete Fassade ist für Architekturkenner ein Hinweis auf einen „echten Steidle“. Vertikale und horizontale Mäander verleihen dem Gebäude eine jene Leichtigkeit, die es zum Sympathieträger im Westend macht. Die als natürlich und sonnig empfundenen Farben der Fassaden unterstützen seine positive Ausstrahlung und Wahrnehmung.
    • Kunst im Bau

      Der Münchner Designer Ingo Maurer hat für Ganghofer ein einzigartiges Beleuchtungskonzept entworfen. Der „Weltmeister des poetischen Lichts“ inszenierte Steidles Architektur mit farbigen Lichtinstallationen und Leuchten, die heute Kultstatus haben.
    • Around Architecture

      Ólafur Elíassons „Umschreibung“ ist eines der meistfotografierten Motive im Viertel – und ein Social Media-Star. Das auch als „Endlose Treppe“ bekannte Kunstwerk in Form einer Doppelhelix entspricht dem Bild der DNA, die die Informationen und Gene aller Lebewesen in sich trägt und veranschaulicht das Leben mit seinem kontinuierlichen Auf und Ab.
    Flächen

    Die mäandernde Struktur resultiert aus dem Zusammenspiel der Baukörper mit den drei Innenhöfen. Otto Steidle legte besonderes Augenmerk auf die Erschließungslogik, die halböffentlichen Flächen der Treppenhäuser, Flure und Wege. Ihre Bedeutung für Begegnung und Interaktion hat dieser Architekt wie kaum ein anderer in Deutschland erkannt.

    Erlebniszone Erdgeschoss:

    Mit seinen vielfältigen Nutzungsangebote und Aufenthaltsqualitäten bildet es einen halböffentlichen Bereich, der – zusammen mit den angrenzenden Höfen –  Teil des fließenden Übergangs zwischen umgebender Stadt und Büro ist.

    Dank ihrer idealen Belichtung lassen sich die Büroflächen in jeder nur denkbaren Variante gliedern. Großzügige Open Space-Lösungen variieren mit Zonen oder separaten Räumen für Meetings. 

     

    Grundriss
    Regelgeschoss

    Zeitgemäß repräsentativ zeigt sich das 5. Obergeschoss in diesem neuen Interiordesign-Vorschlag: Neben Lounge und klassischem Konferenzraum ist es vor allem die angrenzende Dachterrasse mit Blick über die Stadt, die Gespräche zum Vergnügen macht.

     

    Grundriss
    5. Obergeschoss
    COLORFUL WESTEND

    Die originellen kleinen Läden, die Restaurants, Cafés und Bars wissen die Bewohner des Westends ebenso zu schätzen wie die Mitarbeiter der Unternehmen, die das Westend zum erfolgreichen Business-Standort machen. Sie alle kommen nicht nur gern, sondern dank hervorragender Verkehrsanbindung auch besonders schnell ins Westend.